typische Anwendungen

Sommerlicher Wärmeschutz
simulationsgestützte Bewertung des sommerlichen Wärmeschutzes (nach DIN 4108-2)

Heizlast-berechnung
dynamische Heizlastberechnung nach DIN 12831

Energiebedarf-ermittlung
dynamische Ermittlung von Nutzenergiebedarfen

Regelungs-optimierung
Regelungsoptimierung bei intermittierender Beheizung

hygrothermische Raumklimaanalyse
hygrothermische Raumklimaanalyse und Bewertung von Feuchtepufferverhalten
Das Programm






Was kann alles THERAKLES?
Planung/Ingenieurspraxis

- Wärmebrückenberechnung mit Beurteilung hygrischer Problemstellen (Oberflächenkondensat, internes Kondensat)
- Bemessung und Bewertung von Innendämmsystemen
- Beurteilung von hinterlüfteten Fassenden, belüftete Dächer
- Instationäre Berechnung des ganzjährigen Heizenergiebedarfs (unter Berücksichtung der feuchteabhängigen Wärmeleitfähigkeiten)
- Trocknung (Keller, Baufeuchte, Flut, …)
- Berechnung von Schimmelwachstumskriterien
- … und weiteren Anwendungen
Klima & Randbedingungen

- Aufsteigende Feuchte mit höhenabhängigem Druck
- Klimadatenbank enthalten
- Einbeziehung von diverser Strahlungsarten (z.B. lang- und kurzwellig, diffus/direkt etc.), Schlagregen oder Luftdruck möglich
- Verwendung beliebiger (eigener) Klimate
- Import von Klimaformaten möglich: TRY, IWEC, TMY2, WAC/HRY
- Lokal sehr fein aufgelöste Zuordnung von Klima möglich, z.B. in Fugen
- Import von Klimadaten aus eigenen Raumklimaberechnungen (Software Therakles)
- Definition nur zweitweise vorhandener Einflüsse (Klima oder Havarie) möglich
- Schwerkraft kann berücksichtigt werden
- Abkühlung von Oberflächen durch ablaufenden Regen
Materialien

- Genau überprüfte, verifizierte Materialfunktionen
- Variierbare Materialeigenschaften
- Neue Materialeigenschaften und Materialien können definiert werden
- Detaillierte Informationen zu allen Materialeigenschaften möglich
- Umfangreiche Materialdatenbank enthalten
- Dreidimensionale, anisotrope Materialeigenschaften (nur DELPHIN 6)
Betrachtung von Details
- Definition beliebiger Anfangsbedingungen
- Anordnung zeitabhängiger Feuchte- und Wärmequellen in Konstruktionen z.B. aufgrund von Havarien)
- Sehr flexible Erstellung und Zuordnung von Ergebnisausgaben (Monitorpunkte)
- Abbildung von Wand- oder Fußbodenheizung oder Deckenkühlung möglich
- Miteinbeziehung von Rohrströmungen
- Anordnung von Luftwechselraten in luftgefüllten Hohlräumen der Konstruktion
- Definition von Kontaktbedingungen in der Konstruktion (Flüssigwasserwiderstand oder Dampftransportwiderstand)
- Berücksichtigung von externen Langzeitspeichern
- Langwellige Strahlungsaustauch in Hohlräumen
- Luftströmungsmodell enthalten
- Feuchteeintrag durch Leckagen in Holzkonstruktionen in Anlehnung an WTA-Merkblatt 6-2
- Regelung des Wasserhaushalts in Flachdächern
- Einbeziehung von PCM-Materialien (derzeit in Bearbeitung)
Ausgaben & Visualisierung
- Sehr flexible, vielseitige Erstellung von Diagrammen und 2-D und 3-D-Bildern
- Sehr große Bandbreite von Ergebnisausgaben: Temperatur, Luftfeuchte, Wassermengen, Wassergehalt in Vol%, M% etc., Sättigungsgrad, Eisbildung, Kapillardruck, überhygroskopische Feuchte, Wärme- und Feuchtequellen u.v.m.
- Berechnung von Frost-Tau-Wechseln
- Berechnung von Schimmelwachstum nach VTT-Modell (Viitanen)
- Berechnung der Holzzerstörung nach VTT-Modell (Viitanen)
- Berechnung des Holzabbaus durch Pilze nach WTA-Merkblatt 6-8
- Ausgabe von Energie-, Feuchte- (Dampf und Flüssigwasser) und Luftflüssen
- Isoplethensysteme hinsichtlich Schimmel und Holzabbau
- Laminare Luftdurchströmungen in Bereichen der Konstruktion
Weitere Funktionen
- Ein-, zwei- und rotationssymetrisch dreidimensionale (DELPHIN 5) bzw. voll dreidimensionale Berechnungen (DELPHIN 6)
- Mehrere Berechnungen können gleichzeitig ablaufen
- Erstellung von „Batch“-Dateien möglich
- Automatische oder manuelle Diskretisierung möglich
- Berücksichtigung von VOC-Transport möglich
- Festlegung eines beliebigen Anfangszeitpunkts möglich
- Mit Texteditor bearbeitbare Projektdateien